KS-Newsletter

Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen in der Arztpraxis – Gefahren, Prävention, Maßnahmen

Stich-, Schnitt- und Kratzverletzung - Blutabnahme

Nadelstichverletzungen sind ein häufiges und ernstzunehmendes Problem im Gesundheitswesen, bei dem medizinisches Personal durch eine kontaminierte Nadel oder ein anderes scharfes Instrument verletzt wird. Diese Verletzungen können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen, wie der Übertragung von blutübertragbaren Krankheiten. Die Prävention von Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen ist daher von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen zu minimieren. Es ist wichtig, dass medizinisches Personal und Gesundheitseinrichtungen eine umfassende Strategie zur Prävention dieser Verletzungen entwickeln, die die Verwendung sicherer Geräte, Schulungen, standardisierte Verfahren und ein effektives Meldesystem umfasst. Die kontinuierliche Sensibilisierung für die Gefahren von Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen und die ständige Verbesserung von Präventionsmaßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit von medizinischen Fachkräften und Patienten zu gewährleisten und die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem insgesamt zu reduzieren.


Das finden Sie in unserem Beitrag zu Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen in der Arztpraxis


Gefahren und Folgen von Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen


Übertragung von Infektionskrankheiten

Die Übertragung von Infektionskrankheiten wie Hepatitis B, Hepatitis C und HIV stellt eine signifikante Gefahr dar, die mit Nadelstichverletzungen u.a. verbunden ist. Die Art der Nadel, die Eindringtiefe, der Infektionsstatus des Patienten und die Menge des kontaminierten Blutes können das Risiko einer Übertragung beeinflussen. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion hängt auch von der Viruskonzentration und der Immunantwort des betroffenen Personals ab.

Wie hoch ist das Risiko einer Hepatitis- oder HIV-Übertragung nach beispielsweise einer Nadelstichverletzung, wenn die betroffene Person infiziert ist?

  • bei HBV in 300 von 1.000 Fällen (30 % Übertragungswahrscheinlichkeit)
  • bei HCV in 30 von 1.000 Fällen (3 % Übertragungswahrscheinlichkeit)
  • bei HIV in 3 von 1.000 Fällen (0,3 % Übertragungswahrscheinlichkeit)

(Quelle: Sarrazin et al., Deutsches Ärzteblatt 2005; 102: A2234-2239 und Hofmann et al., Gesundheitswesen 2002; 64: 259-266)


Psychische Belastung

Nadelstichverletzungen können erhebliche psychische Belastungen verursachen, da das betroffene medizinische Personal oftmals eine lange Zeit der Ungewissheit durchlaufen muss, während sie auf Testergebnisse warten, um herauszufinden, ob sie infiziert wurden oder nicht. Angst, Stress und Depressionen können die Lebensqualität beeinträchtigen und sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirken.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen verursachen direkte und indirekte Kosten. Direkte Kosten umfassen medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Prophylaxen. Indirekte Kosten entstehen durch Arbeitsausfall, Produktivitätsverlust und rechtliche Ansprüche, die durch Verletzungen entstehen können.


Prävention – Sicherheitsvorkehrungen

Die Verwendung von Sicherheitsgeräten wie Nadeln mit Sicherheitsvorrichtungen (z. B. selbstsichernde Nadeln), Sicherheitskappen und anderen schützenden Maßnahmen kann das Risiko von Nadelstichverletzungen reduzieren. Die Einführung dieser Geräte hilft dabei, die Exposition gegenüber kontaminierten Nadeln zu minimieren. Neben diesen speziellen Produkten gibt es weitere Sicherheitskanülen und -vorrichtungen, die dazu beitragen, das Risiko von Nadelstichverletzungen zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise Blutentnahmesysteme mit Sicherheitsvorrichtungen, Insulinspritzen mit Sicherheitskappen und Skalpelle mit integriertem Schutz. Die richtige Entsorgung von gebrauchten Nadeln und scharfen Instrumenten in durchstichsicheren Behältern ist zudem ein wesentlicher Schritt zur Vermeidung von Nadelstich- und Schnittverletzungen in der Arztpraxis.

Sicherheitskanülen

Sicherheitskanülen sind speziell entwickelte Nadeln, die über integrierte Sicherheitsmechanismen verfügen, um das Risiko von Nadelstichverletzungen zu reduzieren. Einige Beispiele für Sicherheitskanülen sind beispielsweise die B.Braun Vasofix Safety Venenverweilkanülen und die B.Braun Sterican Safety Sicherheitsinjektionskanülen.


Produktempfehlungen zu Sicherheitskanülen

Sicherheitskanülen (6)

B.Braun Vasofix Safety Venenverweilkanülen

Die B.Braun Vasofix Safety Venenverweilkanülen sind mit einer integrierten Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die den Nadelschutz automatisch aktiviert, sobald die Kanüle aus der Vene entfernt wird. Dies verhindert den direkten Kontakt mit der Nadel und minimiert das Risiko einer Nadelstichverletzung. Diese Kanülen sind in verschiedenen Größen erhältlich und ermöglichen eine sichere intravenöse Therapie.

B.Braun Sterican Safety Sicherheitsinjektionskanülen

Die B.Braun Sterican Safety Sicherheitsinjektionskanülen verfügen über eine Schutzkappe, die sich automatisch über die Nadel schiebt, nachdem die Injektion abgeschlossen ist. Dieser Mechanismus verhindert, dass die Nadel versehentlich durchsticht und das Risiko einer Nadelstichverletzung reduziert wird. Die Sterican Safety Kanülen sind in verschiedenen Größen für unterschiedliche medizinische Anwendungen erhältlich.


Sicherheits-Lanzetten

Die sog. Safety Lanzetten sind speziell entwickelte Einweg-Blutentnahmegeräte, die das Risiko von Nadelstichverletzungen und Kreuzkontaminationen minimieren. Sie werden häufig für kapillare Blutentnahmen verwendet, wie beispielsweise bei Blutzuckermessungen, Blutbildern oder anderen diagnostischen Tests. Die Sicherheitsmechanismen von Safety Lanzetten bieten sowohl medizinischem Personal als auch Patienten zusätzlichen Schutz.

Design und Funktion von Safety Lanzetten

Einwegnutzung
Safety Lanzetten sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu verhindern. Nach der Verwendung werden sie sofort in durchstichsicheren Entsorgungsbehältern entsorgt.

Sicherheitsmechanismen
Die meisten Safety Lanzetten verfügen über integrierte Sicherheitsmechanismen, die verhindern, dass die Nadel nach der Blutentnahme erneut freigelegt wird. Diese Mechanismen können aus automatisch einziehbaren Nadeln oder Schutzkappen bestehen, die sich nach der Verwendung über die Nadel schieben. Dadurch wird das Risiko von Nadelstichverletzungen und Kontaminationen reduziert.

Benutzerfreundlichkeit
Safety Lanzetten sind einfach zu bedienen und erfordern in der Regel keine Montage. Sie sind oft mit vorgespannten Federn ausgestattet, die eine schnelle und präzise Einstichbewegung ermöglichen, um den Patientenkomfort zu erhöhen und die Blutentnahme effizienter zu gestalten.

Vielfältige Auswahl
Safety Lanzetten sind in verschiedenen Größen und Eindringtiefen erhältlich, um den Bedürfnissen verschiedener Patientengruppen gerecht zu werden. Dünne Nadeln und geringere Eindringtiefen sind für Kinder und Patienten mit empfindlicher Haut geeignet, während größere Nadeln und tiefere Einstiche für Patienten mit dickerer Haut oder größeren Blutmengen erforderlich sind.


Produktempfehlungen zu Safety Lanzetten

Blutentnahmekanülen & Lanzetten (16)


Skalpelle mit integriertem Schutz

Beispielsweise Aesculap Sicherheitsskalpelle sind speziell entwickelte chirurgische Instrumente, die darauf abzielen, das Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen für das medizinische Personal zu reduzieren. Diese Sicherheitsskalpelle verfügen über integrierte Schutzmechanismen, die sowohl während als auch nach der Verwendung des Skalpells wirksam sind. Der Einsatz solcher Sicherheitsinstrumente kann dazu beitragen, das Risiko von Nadelstichverletzungen, Infektionen und anderen arbeitsbedingten Verletzungen zu minimieren.

Design und Funktion von Aesculap Sicherheitsskalpellen

Integrierter Sicherheitsmechanismus
Aesculap Sicherheitsskalpelle sind mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet, die die Klinge während der Nichtverwendung oder nach der Verwendung abdeckt. Dieser Mechanismus verhindert versehentliche Schnittverletzungen und minimiert das Risiko von Kontaminationen.

Benutzerfreundlichkeit
Die Schutzvorrichtung ist so konzipiert, dass sie leicht zu bedienen ist und nicht die Handhabung des Skalpells während des chirurgischen Eingriffs beeinträchtigt. Medizinisches Personal kann die Schutzvorrichtung einfach mit einer Hand aktivieren oder deaktivieren, wodurch die Effizienz und Sicherheit während des Gebrauchs gewährleistet wird.

Ergonomisches Design
Aesculap Sicherheitsskalpelle sind ergonomisch gestaltet, um den Komfort und die Kontrolle während des Gebrauchs zu erhöhen. Die Griffe sind für eine bessere Handhabung und Präzision geformt, was zu einer verbesserten Leistung während des chirurgischen Eingriffs führt.

Einwegnutzung
Sicherheitsskalpelle sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu verhindern. Nach der Verwendung werden sie sofort in durchstichsicheren Entsorgungsbehältern entsorgt.


Produktempfehlungen zu Safety Skalpellen

Aesculap Sicherheitsskalpelle Einweg-Instrumente (10er-Pack)

Die Aesculap Einweg-Sicherheitsskalpelle verfügen über eine scharfe Klinge, vermeiden Schnitt- und Stichverletzungen & sind in verschiedenen Figuren erhältlich.

  • Hohe Sicherheitsmerkmale
  • Klinge aus hochwertigem Karbon-Stahl
  • Hohe Griffigkeit für präzises Arbeiten
  • Einwegartikel mit Sperre
  • Einzeln, steril verpackt zu 10 Stück
ab  15,19 netto ab € 18,08 brutto

Medizinische Entsorgungsboxen

Durchstichsichere Entsorgungsboxen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prävention von Nadelstich-, Schnitt- und Kratzverletzungen. Diese speziellen Behälter sind so konzipiert, dass sie gebrauchte Nadeln und scharfe Instrumente sicher aufnehmen können, ohne dass ein Durchstich der Box möglich ist. Entsorgungsboxen sind in der Regel undurchsichtig und in leuchtenden Farben (z. B. gelb oder rot) gehalten, um eine klare Erkennung und Unterscheidung von anderen Behältern zu gewährleisten. Entsorgungsboxen sollten gut sichtbar und leicht zugänglich in der Nähe des Arbeitsbereichs platziert werden, um die Entsorgung von Nadeln und scharfen Instrumenten unmittelbar nach Gebrauch zu erleichtern. Es ist wichtig, die Boxen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht überfüllt sind. Eine Überfüllung der Boxen erhöht das Risiko von Nadelstichverletzungen.

Produktempfehlungen zu Entsorgungsboxen

Entsorgungsboxen (7)


Mitarbeiterschulungen und Arbeitsanweisungen – Hand in Hand


Mitarbeiterschulungen – planen, erstellen, durchführen und dokumentieren in 8 Schritten

Mitarbeiterschulungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass medizinisches Personal mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet ist, um ihre Arbeit sicher und effektiv auszuführen. Schulungen sollten die korrekte Handhabung von Nadeln und scharfen Instrumenten, die Verwendung von Sicherheitsvorrichtungen und die Sensibilisierung für die Gefahren von Nadelstichverletzungen etc. beinhalten. Um Arbeitsplatzschulungen erfolgreich vorzubereiten, durchzuführen und Wiederholungen zu planen, sollten die folgenden Schritte berücksichtigt werden:

1

Bedarfsanalyse
Identifizieren Sie zunächst die spezifischen Anforderungen und Lernziele, die im Rahmen der Schulung behandelt werden sollen. Dies kann durch Beobachtungen am Arbeitsplatz, Mitarbeiterfeedback und Bewertungen der aktuellen Sicherheitsrichtlinien erreicht werden.

2

Materialien erstellen
Entwickeln Sie klar strukturierte Schulungsmaterialien, die die identifizierten Anforderungen und Lernziele abdecken. Dazu können Präsentationen, Handbücher, Demonstrationsvideos und andere visuelle Hilfsmittel gehören.

3

Programm erstellen
Planen Sie ein strukturiertes Schulungsprogramm, das aus verschiedenen Lernmodulen besteht. Dies kann theoretischen Unterricht, praktische Übungen, Gruppendiskussionen und Fallstudien umfassen. Achten Sie darauf, dass die Schulung sowohl auf individueller als auch auf Gruppenebene durchgeführt wird, um den unterschiedlichen Lernstilen der Teilnehmer gerecht zu werden.

4

Termine festlegen
Legen Sie geeignete Termine und Zeiten für die Schulungen fest, die sowohl für die Schulenden als auch für die Teilnehmer machbar sind. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbelastung und den Arbeitsablauf des Personals, um sicherzustellen, dass die Schulungen in den Arbeitsalltag integriert werden können, ohne die Patientenversorgung zu beeinträchtigen.

5

Durchführung
Führen Sie die Schulungen unter der Leitung von qualifizierten Personen oder ggf. mit externen Experten durch. Stellen Sie sicher, dass die Schulungen interaktiv und unter Beteiligung der Mitarbeiter gestaltet sind, um das Engagement und das Verständnis der Teilnehmer zu fördern.

6

Evaluierung und Feedback
Nach Abschluss der Schulungen sollten die Teilnehmer gebeten werden, Feedback zu geben und ihren Lernerfolg zu bewerten. Dies kann durch schriftliche oder mündliche Befragungen, Tests oder praktische Übungen erfolgen. Nutzen Sie dieses Feedback, um zukünftige Schulungen zu verbessern und um eventuelle Wissenslücken oder Fertigkeitsdefizite zu identifizieren.

7

Wiederholungen planen
Planen Sie regelmäßige Auffrischungsschulungen, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand bleiben und sich an die bestehenden Sicherheitsrichtlinien und -verfahren erinnern. Die Häufigkeit der Wiederholungen kann von den spezifischen Anforderungen der Einrichtung und der Art der Schulung abhängen.

8

Doku & Nachverfolgung
Halten Sie alle durchgeführten Schulungen und die Teilnahme des Personals an einer zentralen Stelle fest. Verwenden Sie diese Informationen, um den Fortschritt der Mitarbeiter zu überwachen und um die Wirksamkeit der Schulungen zu bewerten.


Standardarbeitsanweisungen (SOPs) – planen, erstellen, umsetzen und dokumentieren – in 10 Schritten)

Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures, SOPs) sind besonders wichtig, um Nadelstichverletzungen etc. in Arztpraxen zu verhindern und den Umgang mit solchen Vorfällen zu standardisieren. Die Implementierung von standardisierten Arbeitsanweisungen für den Umgang mit Nadeln und scharfen Instrumenten gewährleistet, dass alle Mitarbeiter konsistente und sichere Verfahren befolgen. Diese Anweisungen sollten Schritte zur Vermeidung von Verletzungen und zur korrekten Entsorgung von Nadeln und scharfen Instrumenten enthalten. Hier finden Sie einige Schritte und Empfehlungen für die Erstellung und den Aufbau einer SOP speziell für Nadelstichverletzungen (Stich-, Schnitt- und Kratzverletzung):

1

Zweck und Anwendungsbereich definieren
Beschreiben Sie den Zweck der SOP, wie z. B. die Verhinderung von Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen und die Schaffung eines sicheren Arbeitsumfelds. Legen Sie den Anwendungsbereich der SOP fest, indem Sie angeben, dass sie für alle Mitarbeiter in der Arztpraxis relevant ist und bei der Handhabung von Nadeln und scharfen medizinischen Instrumenten Anwendung findet.

2

Verantwortlichkeiten festlegen
Weisen Sie die Verantwortlichkeiten für die Durchführung der in der SOP beschriebenen Verfahren zu. Dies kann die Einrichtung eines Sicherheitsbeauftragten oder einer verantwortlichen Person für die Handhabung von Nadeln und scharfen Instrumenten beinhalten.

3

Präventive Maßnahmen beschreiben
Erläutern Sie die verschiedenen Maßnahmen zur Verhinderung von Nadelstichverletzungen, wie z. B. die Verwendung von Sicherheitsnadeln, das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Nadeln und scharfen Gegenständen. Geben Sie genaue Anweisungen für die Anwendung dieser Maßnahmen.

4

Verfahren bei Verletzungen
Beschreiben Sie die Schritte, die im Falle einer Stich-, Schnitt- und Kratzverletzung zu befolgen sind. Dies sollte Anweisungen für die unmittelbare Reaktion auf die Verletzung, wie z. B. das Waschen der Wunde und das Auftragen von antiseptischen Mitteln, sowie die Benachrichtigung des Vorgesetzten oder des Sicherheitsbeauftragten umfassen.

5

Postexpositionsprophylaxe (PEP) und med. Nachsorge
Erläutern Sie das Verfahren für vorbeugende medizinische Maßnahmen und die medizinische Nachsorge im Falle einer Nadelstichverletzung. Dazu gehören die Bewertung des Infektionsrisikos, die Verschreibung von Medikamenten (falls erforderlich), die Durchführung von Tests und die Nachverfolgung von Ergebnissen.

6

Dokumentation und Berichterstattung
Beschreiben Sie das Verfahren für die Dokumentation und Berichterstattung dieser Verletzungen, einschließlich der zu verwendenden Formulare und der zuständigen Behörden, an die der Vorfall gemeldet werden muss.

7

Schulung und Sensibilisierung
Betonen Sie die Bedeutung von Schulungen und Sensibilisierung für die Prävention. Legen Sie fest, wie oft Schulungen durchgeführt werden sollten (siehe auch oben Schulungen) und welche Themen behandelt werden müssen, z. B. korrekte Handhabung von Nadeln, persönliche Schutzausrüstung und Erste Hilfe.

8

Überprüfung und Aktualisierung
Planen Sie regelmäßige Überprüfungen der SOP, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand und relevant bleibt. Aktualisieren Sie die SOP bei Bedarf, um Änderungen in den Arbeitsabläufen, Technologien oder Vorschriften Rechnung zu tragen. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über alle Änderungen und stellen Sie sicher, dass sie die aktualisierten Verfahren kennen und befolgen.

9

Kommunikation und Implementierung
Stellen Sie sicher, dass die SOP allen betroffenen Mitarbeitern zugänglich gemacht wird und diese über die neuen Verfahren informiert werden. Führen Sie Auffrischungs-Schulungen durch, um die Einhaltung der SOP zu gewährleisten und das Bewusstsein für die Verhinderung von Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen zu schärfen.

10

Dokumentation und Archivierung
Führen Sie eine zentrale Dokumentation aller erstellten und genehmigten SOPs, um eine einfache Nachverfolgung und Überprüfung zu ermöglichen. Protokollieren Sie, welcher Mitarbeiter wann teilgenommen hat. Stellen Sie außerdem sicher, dass ältere Versionen der SOP archiviert werden, um bei Bedarf auf sie zurückgreifen zu können.

Durch die Erstellung und Implementierung einer SOP speziell für Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen in der Arztpraxis können Sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über die richtigen Verfahren und Techniken zur Verhinderung informiert sind und wissen, wie sie im Falle einer Verletzung handeln müssen. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Infektionen und anderen gesundheitlichen Komplikationen zu minimieren und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu schaffen.


Meldesystem

Ein effektives Meldesystem für Nadelstichverletzungen etc. ermöglicht es Organisationen, Trends und Ursachen zu analysieren und entsprechende Präventionsmaßnahmen einzuleiten. Ein solches System sollte einfach und leicht zugänglich sein, um sicherzustellen, dass alle Vorfälle gemeldet werden. Durch die Analyse dieser Daten können Schwachstellen identifiziert und gezielte Schulungsmaßnahmen entwickelt werden.


Versorgung und Nachsorge

Im Falle einer Verletzung ist eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich. Das betroffene Personal sollte wissen, welche Schritte zu unternehmen sind, einschließlich der Reinigung der Wunde, der Meldung des Vorfalls. Es sollten Tests durchgeführt und ggf. prophylaktisch Mittel verabreicht werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Die betroffenen Mitarbeiter sollten psych. Unterstützung erhalten, um die emotionale Belastung, die mit einer solchen Verletzung einhergeht, zu bewältigen.


TRBA 250

Halten Sie die Anforderungen der TRBA 250 ein, um Rechtssicherheit für Ihre Praxis zu gewährleisten und den gesetzlich verbindlichen Vorschriften der Biostoffverordnung zu entsprechen. Besuchen Sie auch unsere Informationsseite „Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis“ – dort erhalten Sie wichtige Tipps, Informationen und eine Anleitung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.


Ihr KS Medizintechnik Redaktionsteam wünscht eine erfolgreiche Umsetzung

Wir danken Ihnen herzlich für das Lesen unseres Beitrags. Wir hoffen, dass unsere Informationen und Anleitungen dazu beitragen, Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen in der Arztpraxis zu verhindern und Sie bei der Erstellung von Mitarbeiterschulungen und Arbeitsanweisungen unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Durchführung der Maßnahmen und stehen Ihnen bei weiteren Fragen oder Anliegen jederzeit zur Verfügung. Bleiben Sie mit Sicherheit gesund!